Berufswettbewerb

Landesentscheide

Landesentscheide des Berufswettbewerbes 2025

Der Sächsische Landesentscheid der Landwirtschaft und Tierwirtschaft fand im Lehr- und Versuchsgut in Köllitsch statt. Am 29. April kämpften zehn Auszubildende aus der Sparte Landwirtschaft sowie acht Auszubildende im Bereich der Tierwirtschaft um den Einzug in das Bundesfinale.

Auch diesmal mussten wieder Fragebögen zum Allgemeinwissen und der Berufstheorie beantwortet, sowie die bereits im Voraus vorbereiteten Vorträge einer Jury präsentiert werden – doch die Ansprüche waren natürlich dem Landesentscheid angepasst. Ebenso gab es in jeder Sparte 3 Praxisaufgaben zu lösen. So mussten beispielsweise die angehenden Landwirt*innen im Feld eine Getreidebonitur durchführen und bei einer Transporteinheit ihre Fahrkünste unter Beweis stellen. Die Tierwirt*innen waren unter anderem gefragt beim Überprüfung und Vorbereitung eines Melkstandes und bei der Tierbeurteilung im Stall. Zusätzlich waren bei zwei der drei Praxisaufgaben noch die Teamfähigkeit gefragt, da in einem Zweierteam gearbeitet wurde. Nach absolvierter Arbeit erhielten bei der Siegerehrung alle Teilnehmende einen kleinen Sachpreis und eine Urkunde für ihr Mitwirken an einer besonderen Veranstaltung. Besonders gewürdigt wurden die Erstplatzieren der jeweiligen Sparte. Sie erhielten Blumen, eine Siegerprämie, sowie Sachpreise die von den Gewinnerinnen der Tierwirtschaft aus dem vergangenen Berufswettbewerb überreicht wurden. Herr Dr. Rexroth (1. Beigeordneter LK Nordsachsen), Herr Oehme (LfULG), Tobias Pelz (Viezepräsident Sächsischer Landesbauernverband) und Paula Schulze (Sächsische Agrarjugend) widmeten den Teilnehmer*innen einige Grußworte. Ebenfalls anwesend war Herr Reinboth (Bürgermeister Gemeinde Arzberg), der am Vormittag die Veranstaltung mit eröffnet hatte.

In der Sparte der Tierwirtschaft konnte sich Jasmin Hach von der Agrofarm Hedwigsdorf mit 80,9 Punkten den Sieg sichern. Gefolgt von Michelle Göpel vom Erzgebirgischen Wirtschaftshof Schlettau mit 75,4 Punkten auf Platz 2. Den 3. Platz erreichte Cynthia Peh von der Lichtenberger Agrar GmbH & Co.KG mit 73,5 Punkten von 100.

In der Sparte der Landwirtschaft belegte Ludger Vierling von der Heim Rinderfarm Neiße GmbH mit 84,3 Pukten den Platz 1. Niclas Scheibenpflug von der LWB Scheibenpflug GbR sicherte sich mit 83,2 Punkten den Platz 2. Den dritten Platz auf dem Treppchen konnte Georg- Friedrich Schumann vom Saatgut von Kaneke Lommatzsch mit 78,3 Punkten erreichen.

Die Erstplazierten erwartet nun der Bundesentscheid bei dem jeweils der beste Landwirt und die zwei besten Tierwirtinnen ihr Können beweisen und das Bundesland Sachsen vertreten können.

Der Landesentscheid des Berufswettbewerbes wird finanziert durch das LfULG. Wir danken dem Lehr- und Versuchsgut Köllitsch und allen Helfer*innen für die gute Organisation und Mitarbeit.

Landesentscheid der Forstwirte

Auch in der Sparte der Forstwirtschaft begann am 29. April der Landesentscheid des Bundeswettbewerbes der Grünen Berufe. In Bad Reiboldsgrün absolvierten die Teilnehmenden den Wettbewerb an zwei Wettkampftagen.

Der erste Tag beinhaltete theoretischen Aufgaben. Es mussten Fragen zum Allgemein- und Fachwissen beantwortet werden. Ebenfalls wurden am ersten Tag auch die vorbereitete Präsentation sowie die Bestimmungsaufgabe erledigt. Am zweiten Tag folgten dann alle Aufgaben mit der Motorkettensäge. Neben dem Kettenwechsel waren ein Kombinationsschnitt sowie das Schneiden eines Fallkerbs gefragt. Nach den ersten absolvierten Aufgaben konnten sich die Teilnehmer bei einer frisch gegrillten Wust stärken und kurz erholen. Am Ende des zweiten Wettkampftages stand dann das Entastungsfinale an. Hierbei traten die Starter*innen auf mehreren Bahnen gegeneinander an, was diesen Teil des Wettbewerbes besonders spannend machte. Jeder Starter musste einen vorbereiteten Astungswipfel mit 30 Ästen in möglichst kurzer Zeit entasten, ohne dabei zu tief in das Holz zu schneiden oder Aststummel stehen zu lassen. Hinzu kam, dass die Reihenfolge neu festgelegt wurde. Die Teilnehmer starteten nach den bisher erreichten Punkten, ohne diese jedoch zu kennen. Somit blieb auch hier die Spannung noch bis zur Siegerehrung erhalten. Nach dieser Aufgabe konnten dann auch die Sieger*innen ermittelt werden und bei der Siegerehrung gekührt werden. Gewinnen konnte hier Jarno Könnecke aus dem Forstbezirk Taura. Den zweiten Platz belegte Richard Jähnig aus dem Forstbezirk Marienberg. Dritter wurde Domenik Moschke aus dem Forstbezirk Neustadt. Die ersten Beiden dürfen sich nun auf den Bundesentscheid am 2. Juni freuen.

Gefördert wurde der Berufswettbewerb durch das LfULG und wir danken allen die in Bad Reiboldsgrün unterstützt haben, dass dieser Landesentscheid so erfolgreich und schön stattfinden konnte.

Landesentscheid der Hauswirtschaft

Den Auftakt der Landesentscheide des Bundeswettbewerbs der Grünen Berufe bildete die Sparte der Hauswirtschaft. Am 12. März traten die Teilnehmenden in der Berufsfachschule in Bischofswerda an, um ihr Können unter Beweis zu stellen. Der Tag begann für alle mit Fragen aus dem Bereich Allgemeinwissen, gefolgt von fachspezifischer Theorie.

Im weiteren Verlauf des Vormittags arbeiteten die Teilnehmenden in Zweierteams an einer praktischen Aufgabe. Unter dem Motto „Fit for Work“ stellten sie köstliche saisonale und regionale Gerichte her, die sich ideal für das „Meal Prepping“ eigneten. Dabei lag der Fokus nicht nur auf dem Geschmack und der ansprechenden Präsentation der Speisen, sondern auch auf der sorgfältigen Verpackung, die für „Meal Prepping“ typisch ist.

Zusätzlich präsentierten die Teilnehmenden ihr Wissen zu den Themen Konservierung von Lebensmitteln oder System-Warenbeschaffung und -lagerung und den krönenden Abschluss des Tages bildete die fachpraktische Bestimmung. Am Ende des Wettbewerbs konnten folgende Teilnehmerinnen den Sieg erringen: Lena Barth vom Seniorenheim „Am Belmsdorfer Berg“ erreichte Platz 1. Saskia Wolf vom Pflegeheim Pulsnitz erlangte Platz 2 und Nicole Schädlich vom bao Bautzen belegte den 3. Platz.

Bereits im Februar startete der Berufswettbewerb der Grünen Berufe auch in Sachsen. Die Berufsschulen und Forstbezirke führten die Erstentscheide erfolgreich durch. Außerdem fand bereits der Landesentscheid im Bereich Hauswirtschaft statt. Beim Berufswettbewerb messen sich Auszubildendende der Berufssparten Forst-, Land-, Tier- und Hauswirtschaft sowie des Weinbaus. Ziel des Berufswettbewerbs ist es sich mit Gleichgesinnten zu messen und Aufmerksamkeit für die Grünen Berufe zu wecken. Alle Berufssparten absolvierten einen Theoretischen Teil bestehend aus Allgemeinwissen, Fachbereichswissen und einer Präsentation zu einem fachspezifischen Thema. Die jeweiligen Praxisaufgaben waren je nach Berufssparte verschieden.

In den folgenden Tagen erhaltet ihr ein Rückblick auf die einzelnen Erstentscheide und wir stellen die Gewinner*innen der einzelnen Wettbewerbe vor.

Forstwirtschaft

Den Anfang machte die Berufssparte der Forstwirtschaft. Neben dem Sachsenforst nahmen auch drei Teilnehmer der Ausbildungsinitiative Forst e.V. erstmals teil. Die theoretischen Aufgaben sowie das praktische Können im Umgang mit der Motorkettensäge wurden abgefragt. Die Teilnehmer wurden beauftragt, die Kette zu wechseln, einen Fallkerb zu schneiden und an jeweils zwei Baumstämmen einen Präzisionsschnitt und einen Kombinationsschnitt durchzuführen.

Forstbezirk Eibenstock
Veranstaltet wurde der erste Berufswettbewerb vom Forstbezirk Eibenstock, der ihn an zwei Tagen durchführte. Am ersten Tag absolvierten die Auszubildenden die theoretischen Aufgaben und stellten sich den Aufgaben des Allgemeinwissens, des Fachwissens, der Präsentation, dem Kettenwechsel an einer Motorkettensäge und der Bestimmung von Schadbildern, Holzarten, Bäumen, Sträuchern und geschützten Pflanzen. Am darauffolgenden Tag widmeten sich die Auszubildenden den praktischen Aufgaben im Freien, bei denen sie die Motorkettensäge einsetzten. Die Auszubildenden zeigten sowohl am ersten als auch am zweiten Tag gute Leistungen und konnten durch die prüfungsähnliche Situation wertvolle Erfahrungen für die anstehende Abschlussprüfungen sammeln. Gewinnen konnten am Ende des Tages: Jannik Hering (1.Platz), Martin Wittig (2. Platz) und Raphael Scherer (3. Platz).

Forstbezirke Marienberg und Bährenfels

Auch die Forstbezirke Marienberg und Bährenfels veranstalteten Mitte Februar gemeinsam den Berufswettbewerb. Der theoretische Teil, bestehend aus den Allgemeinwissenfragen, den Fragen zur Berufstheorie und die Präsentation, absolvierten die Forstbezirke seperat am ersten Tag. Am zweiten Tag kamen beide Forstbezirke in Hetzdorf zusammen um die praktischen Aufgaben zu absolvieren. Bei eisigen Temperaturen bewiesen die Auszubildenden ihr Können. Die Ergebnisse waren am Ende sehr unterschiedlich und so konnten die Auszubildenden ihre eigenen Schwächen und Stärken erkennen. Am Ende des Tages gewannen drei Auszubildende aus dem Forstbezirk Marienberg. Den ersten Platz belegte Richard Jähnigen, gefolgt von Magnus Berger auf dem zweiten Platz und Loris Enderlein auf Platz drei.

Forstbezirk Chemnitz

Ende Februar veranstaltete der Forstbezirk Chemnitz ebenfalls den Berufswettbewerb der Forstwirtschaft. Fünfzehn Auszubildende stellten sich den Herausforderungen und bewiesen ihr Können an zwei Tagen. Zu diesem Zweck versammelten sich die Auszubildenden in Flöha. Die zu bewältigenden Aufgaben und Fragen waren dabei für alle Forstbezirke identisch, sodass auch der Forstbezirk Chemnitz das praktische Arbeiten an Baumstämmen vorbereitet hatte. Am Ende der beiden Tage wurde ein knappes Ergebnis deutlich, wobei teilweise lediglich 0,3 Punkte zur nächsthöheren Platzierung fehlten. Den ersten Platz sicherte sich Laura Mehnert, gefolgt von Linus Sachlond auf Platz zwei und Robin Fiebig auf dem dritten Platz.

Forstbezirke Dresden und Neustadt

Auch in den Forstbezirken Dresden und Neustadt wurde der Berufswettbewerb durchgeführt. Am ersten Tag der zweitägigen Veranstaltung wurde die theoretische Prüfung am jeweiligen Ausbildungsort durchgeführt. Am darauffolgenden Tag versammelten sich alle Auszubildenden, um sich in gemeinschaftlich den praktischen Aufgaben zu stellen. Als Austragungsort wurde das Forstcamp in Dresden- Bühlau gewählt, das sich inmitten der Dresdner Heide befindet. Dort waren die verschiedenen Stationen aufgebaut und die Auszubildenden konnten dank der guten Planung im Wechsel die einzelnen Stationen abarbeiten. Nach einem ereignisreichen Wettkampf gewann am Ende Benjamin Buhrig knapp vor Domenik Moschke (beide aus dem Forstbezirk Neustadt). Platz drei belegte Kaspar Wolf vom Forstbezirk Dresden.

Forstbezirke Taura, Leipzig und Stadt Leipzig

Im Raum Leipzig trafen sich gleich drei Forstbezirke, um gemeinsam den Berufswettbewerb durchzuführen. Neben dem Forstbezirk Taura, der in diesem Jahr für die Organisation und die Gastfreundschaft sorgte, beteiligten sich auch die Auszubildenden aus dem Forstbezirk Leipzig und der Stadt Leipzig an diesem besonderen Ereignis. Auch hier wurden die Aufgaben auf zwei Tage aufgeteilt, sodass die Auszubildenden am ersten Tag bereits nach dem Mittagessen die theoretischen Aufgaben erledigt hatten. Am zweiten Tag ging es dann in den praktischen Teil, der auf dem Gelände stattfand. Nach getaner Arbeit gab es wie bereits am ersten Tag eine Stärkung am Grill, die von den Auszubildenden im ersten Lehrjahr zubereitet wurden. Am Ende gewannen drei Auszubildende aus dem Forstbezirk Taura: Louis Brückner (Platz 1), Jarno Könnecke (Platz 2) und Maurice Börner (Platz 3)

Der Berufswettbewerb im Bereich der Land- und Tierwirtschaft fand an den Beruflichen Zentren meist gemeinsam statt. Die Auszubildenden der Tierwirtschaft bewiesen ihr Können beim Bestimmen von Futtermitteln, dem Herstellen einer Desinfektionslösung und dem Anbringen einer Melkvorrichtung. Dabei konnten die Berufsschulzentren aus den Vorschlägen selbst wählen welche zwei Aufgaben sich ihre Auszubildenden stellen. So kam es das in den Erstentscheiden unterschiedliche Aufgaben bewältigt wurden. Die angehenden Landwirt*innen stellten sich der Aufgabe Bestimmung von Sämereien, Futtermittel und Werkstoffen, sowie die Reparatur eines Hängerkabels. Auch hier lag die genaue Auswahl der Aufgaben in der Hand der Berufsschulzentren.

Berufsschulzentrum Reichenbach

Der erste Entscheid der Landwirtschaft und Tierwirtschaft fand im Berufsschulzentrum in Reichenbach statt. 80 Teilnehmende stellten sich am ersten Tag den theoretischen Aufgaben und absolvierten das Allgemeinwissen und Fachwissen. Die besten zwölf Auszubildende sich dann anschließend um auch die praktischen Aufgaben zu absolvieren. Neben einer Präsentation stand hier für die Teilnehmenden Futtermittelbestimmung und die Reparatur eines Hängerkabels. Den ersten Platz sicherte sich nach Abschluss aller Aufgaben Milo Böttcher vom Agrarhof Gospergrün eG, den zweiten Platz belegte Georg- Friedrich Schumann von der Saatzucht von Kaneka Lomatzsch und auf Platz drei landete Ronja Scholz, welche bei der Agrargenossenschaft Langenchursdorf ihre Ausbildung absolviert.

Berufsschulzentrum Freiberg

Anfang März veranstaltete auch das Berufsschulzentrum in Freiberg den Berufswettbewerb für Landwirtschaft und Tierwirtschaft. Dabei nahmen vier Auszubildende der Tierwirtschaft und acht Auszubildende der Landwirtschaft teil. Nach der Theorie am ersten Tag folgten am zweiten Tag die Praxisaufgaben der jeweiligen Sparten. Die Auszubildenden stellten einen Pendelbalken als Ferkelspielzeuge her, übten sich in der Bestimmung von Sämerein und Werkstoffen und hielten ihre vorbereiteten Präsentationen.

Am Ende setzten sich Michelle Göpel (Erzgebirgischer Wirtschaftshof Schlettau E.g.), Ciara Fritz und Savanna Jebram (beide Großvoigtsberg Agrar GmbH) in der Tierwirtschaft durch. Im Bereich der Landwirtschaft konnten Silas Matthes (LWB Dirk Bretschneider, Limbach-Oberfrohna), Niclas Scheibenpflug (Ökohof Scheibenpflug, Scheibenpflug Hermann Landwirtschaftsbetrieb GbR, Hainichen) und Lydia Hennig (Agrargenossenschaft Lößnitz-Stollberg eG) die ersten drei Plätze ergattern.

Berufsschulzentrum Wurzen

Das Berufsschulzentrum in Wurzen veranstaltete den Berufswettbewerb in beiden Ausbildungslehrgängen getrennt. Die Auszubildenden absolvierten auch hier zunächst die Theorie und widmeten sich am zweiten Wettbewerbstag den prataktischen Aufgaben. Neben der Präsentation und der Bestimmung, wurde hier das praktische Können bei der Reparatur eines Hängerkabels gefragt. Bei einer separaten Siegerehrung einige Wochen später konnten anschließend die Besten ausgezeichnet werden. In der Sparte der Tierwirtschaft erreichte Melanie Kuhn von AGRO – Agrarprodukte GmbH Methau den ersten Platz. Platz zwei sicherte sich Noemi Indira Hähnel, Auszubildende bei der Staupitzer Agraproduktion GmbH & CoKG, den dritten Platz konnte Kim Lea Greiner von der Agrargenossenschaft Arzberg erreichen.

Berufsschulzentrum Löbau

Am BSZ in Löbau fand der Berufswettbewerb gebündelt an einem Tag statt. An diesem kamen die Auszubildenden des zweiten und dritten Lehrjahr zusammen um gemeinsam die Aufgaben zu lösen. An dem Theoretischen Teil nahmen an Auszubildenden teil. Die besten qualifizierten sich dann für die Berufspraxis. Für die Auszubildenden der Landwirtschaft war die praktische Aufgabe die Montage eines Hängerkabels. Die Tierwirt*innen konnten in der Zeit ihre Fähigkeiten bei der Reinigung einer Kälberbox unter Beweis stellen. Der Bestimmung der Sämerein und Werkstoffe sowie der Präsentation stellten sich alle Auszubildenden gleichermaßen. Am Ende des Tages standen die Gewinner*innen fest. In der Tierwirtschaft konnte Jasmin Hach (Agrofarm Herwigsdorf) Platz 1 erreichen, Sofia Chigladse (Kriebitzer Agrarbetriebs GmbH) sicherte sich Platz 2 und Paul Doebblitz (Oberlausitzer Agrar GmbH) erreichte Platz 3. In der Landwirtschaft überzeugten Ludger Vierling von der Heim Rinderfarm Neiße GmbH (Platz 1), Maximilian Kynast von der Agrargenossenschaft See eG (Platz 2) und Max Petschel des Großdrebnitzer Agrarbetriebs GmbH (Platz 3)

Berufsschulzentrum Altroßthal

Im Berufsschulzentrum Altroßthal absolvierten die Auszubildenden der Tier- und Landwirtschaft am ersten Wettbewerbstag die theoretischen Aufgaben. Am zweiten Wettbewerbstag hatten die Teilnehmer*innen dann die Möglichkeit ihre praktischen Fähigkeiten zu beweisen. Neben der Präsentation und der Bestimmungsaufgaben, die für alle Auszubildenden zu erfüllen waren, durften die angehenden Landwirt*innen Hängerkabel reparieren. Die Auszubildenden der Tierwirtschaft Desinfizierten währenddessen eine vorgegebene Fläche nach strengen Maßgaben. Nach Beendigung und Auswertung aller Aufgaben konnten dann die Sieger*innen ermittelt werden. Den ersten Platz der Tierwirtschaft belegte … gefolgt von … auf Platz 2 und … auf Platz 3. Curt Moeske ( Luchbergmilch eG Glashütte OT Luchau) wurde Sieger der Landwirtschaft und setzte sich gegen Clemens Peschke (ASS-Starbach) auf Platz 2 und Maik Fritzsche (AH Niederseitzewitz eG) auf Platz 3 durch.

Gewinnerinnen und Gewinner der bisherigen Entscheide

Forstbezirk Eibenstock

  1. Platz Jannik Hering
  2. Platz Martin Wittig
  3. Platz Raphael Scherer 

Forstbezirk Marienberg

  1. Platz Richard Jähnig
  2. Platz Magnus Berger 
  3. Platz Loris Enderlein 

Forstbezirk Bährenfels

  1. Platz Sebanstian Rubein
  2. Platz Tim Holzmüller
  3. Platz Alexandra Stachowiak

Forstbezirk Chemnitz

  1. Platz Laura Mehnert
  2. Platz Linus Sachlond
  3. Platz Robin Fiebig

Forstbezirk Neustadt

  1. Platz Benjanmin Buhrig
  2. Platz Domenik Moschke
  3. Platz Paul Braunstdorf

Forstbezirk Dresden

  1. Platz Kaspar Wolf
  2. Platz Bruno Raubold
  3. Platz Adrian-Bennet Beetz

Forstbezirk Taura

  1. Platz Louis Brückner 
  2. Platz Jarno Könnecke 
  3. Platz Maurice Börner 

Forstbezirk Leipzig

  1. Platz Ben Nisser 
  2. Platz Mattes Storm
  3. Platz Nils Schlolaut

Forstbezirk Stadt Leipzig

  1. Platz Kurt- Willy Kaube 
  2. Platz Lilli Löwe 
  3. Platz Bertram Eichhorn

 

Schule

Platzierung

Name

Ausbildungsbetrieb

BSZ Reichenbach

1. Platz

Milo Böttcher

Agrarhof Gospersgrün eG

 

2. Platz

Georg-Friedrich Schumann

Saatzucht von Kameke Lommatzsch

 

3. Platz

Ronja Scholz

Agrargenossenschaft Langenchursdorf

BSZ Freiberg

1. Platz

Matthes Silas

LWB Dirk Bretschneider Limbach-Oberfrohna

 

2. Platz

Niclas Scheibenpflug

LWB Scheibenpflug GbR

 

3. Platz

Lydia Hennig

AG Lößnitz-Stollberg eG

BSZ Löbau

1. Platz

Ludger Vierling

Heim Rinderfarm Neiße GmbH

 

2. Platz

Maximilian Kynast

AG See eG

 

3. Platz

Max Petschel

Großdrebnitzer Agrarbetriebs GmbH

BSZ Dresden

1. Platz

Curt Moeske

Luchbergmilch eG Glashütte OT Luchau

 

2. Platz

Clemens Peschke

ASS-Starbach (bei Nossen)

 

3. Platz

Maik Fritzsche

AH Niederseitzewitz eG

BSZ Wurzen

1. Platz

Linus Reichenbach

Agrargesellschaft Bad Lausick

 

2. Platz

Felix Kneschke

Agrargenossenschaft Riesa e.G.

 

3. Platz

Florian Schumacher

Saat-Gut PlaußigVoges KG

 

Schule

Platzierung

Name

Ausbildungsbetrieb

BSZ Freiberg

1. Platz

Michelle Göpel

Erzgebirgischer Wirtschaftshof Schlettau e.G

 

2. Platz

Ciara Fritz

Großvoigtsberg Agrar GmbH

 

3. Platz

Savanna Jebram

Großvoigtsberger Agrar GmbH

BSZ Löbau

1. Platz

Jasmin Hach

Agrofarm Herwigsdorf

 

2. Platz

Sofia Chigladze

AG Liebenau eG

 

3. Platz

Paul Doebblik

Oberlausitzer Agrar GmbH

BSZ Dresden

1. Platz

Cynthia Peh

Lichtenberger Agrar GmbH

 

2. Platz

Svenja Hintze

Liebenauer Agrar GmbH

 

3. Platz

Maarten Waldau

MVA Langenwolmsdorf K.G.

BSZ Wurzen

1. Platz

Melanie Kuhn

AGRO – Agrarprodukte GmbH Methau

 

2. Platz

Noemi Indira Hähnel

Staupitzer Agraproduktion GmbH & CoKG

 

3. Platz

Kim Lea Greiner

Agrargenossenschaft Arzberg

Für das Bundesland Sachsen übernehmen wir federführend die Organisation der Leistungsvergleiche auf Landes- und Regionalebene. Auslobender des Wettbewerbs ist das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG). Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.